Förderschwerpunkte

Der ganzheitliche Ansatz verzweigt sich in verschiedene Bildungs- und Erziehungsbereiche, die im Gesetz (§§ 1-14 AVBayKiBiG) festgehalten sind. Sie verzweigen sich ineinander und können nicht getrennt voneinander gesehen werden.

 

hände

Ethische u. religiöse Bildung und Erziehung; Emotionalität und soziale Beziehungen

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Alle Kinder sollen zentrale Elemente der christlich- abendländischen Kultur erfahren und lernen, sinn- und wertorientiert und in Achtung vor religiöser Überzeugung zu leben sowie eine eigene von Nächstenliebe getragene religiöse oder weltanschauliche Identität zu entwickeln.

 

Das pädagogische Personal soll die Kinder darin unterstützen, mit ihren eigenen Gefühlen umzugehen, in christlicher Nächstenliebe offen und unbefangen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit annehmen, sich in die Kinder einzufühlen, Mitverantwortung für die Gemeinschaft zu übernehmen und untereinander nach angemessenen Lösungen bei Streitigkeiten zu suchen.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Tägliches Miteinander im Freispiel, im Stuhlkreis, bei Angeboten

  • Singen von religiösen Liedern, regelmäßiges Gebet im Morgenkreis, beim Essen, bei Festen

  • Ganzheitliches Erleben von biblischen Geschichten (Einsetzen aller Sinne - sehen, hören, riechen, tasten, empfinden und Einsetzen von Materialien)

  • Betrachtung biblischer und sozialer Bilderbücher

  • Unterstützung von Projekten (Sternstunde, Eine-Welt-Gruppe, Misereor-Fastenprojekt…)

  • Gemeinschaftsarbeiten und andere soziale Angebote

  • Wahrnehmung und Beobachtung der Natur und der Umwelt mit allen Sinnen

  • Feiern von Gottesdiensten, religiösen Festen und anderen Festen im Jahreskreislauf

  • Erfahren religiöser Symbole (Kerze, Kreuz, Wasser…)

  • Kennenlernen anderer Länder, anderer Lebensformen, anderer Kulturen und Einstellungen durch unser jährliches Fastenzeitprojekt mit „Rucki Reiselustig“

  • Besuche der Senioren und anderer Einrichtungen

  • Vorbild der Erzieherinnen


sprechblase

Sprachliche Bildung und Förderung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen lernen, sich angemessen in der deutschen Sprache sowie durch Mimik und Körpersprache auszudrücken, längeren Darstellungen und Erzählungen zu folgen und selbst Geschichten zusammenhängend zu erzählen. Sie sollen Wortschatz, Begriffs- und Lautbildung, Satzbau und sprachliche Abstraktion entsprechend ihrem Entwicklungsstand erweitern und verfeinern. Dialekte werden gefördert und gepflegt. Die sprachliche Bildung und Förderung von Kindern, die nach einer Sprachstandserhebung besonders förderungsbedürftig sind, ist in der Zusammenarbeit mit der Grundschule auf der Grundlage der entsprechenden inhaltlichen Vorgaben eine geeignete Sprachfördermaßnahme durchzuführen.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Vorlesen, Erarbeiten und Nacherzählen von Bilderbüchern, Geschichten, Märchen

  • Fingerspiele, Kreisspiele, Gedichte, Rollenspiele, Sprachspiele, Tastspiele, Zungen- und Mundspiele, Hörspiele, Lauschspiele im Morgenkreis

  • Gespräche zu bestimmten Themen mit Einhalten der Gesprächskultur

  • Singen und Musizieren im Morgenkreis und bei gezielten Angeboten

  • Sprachtrainingsprogramm mit den Pusteblumenkindern „Hören, Lauschen, Lernen“

  • Deutsch- Vorkurs für förderbedürftige Kinder

  • Positives sprachliches Vorbild der Erzieherinnen in Wortwahl, Satzformulierung und Deutlichkeit


würfel

Mathematische Bildung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen lernen, entwicklungsangemessen mit Zahlen, Mengen und geometrischen Formen umzugehen, diese zu erkennen und zu benennen. Kinder sollen Zeiträume erfahren, Gewichte wiegen, Längen messen, Rauminhalte vergleichen, den Umgang mit Geld üben und dabei auch Einblicke in wirtschaftliche Zusammenhänge erhalten.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Zahlen - Mengen- und Formenspiele im Freispiel, bei gezielten Angeboten, beim Turnen

  • Zählen der Kinder im Morgenkreis oder des Geschirrs beim Tisch decken usw.

  • Tägliches Erarbeiten des Kalenders (Tag, Monat, Datum) zusammen mit den Kindern

  • Erfahrungen der Pusteblumenkinder in der Forscherecke

  • Projekt „Zahlenland“ (Löwenzahn- und Pusteblumenkinder)

  • Kinder messen, wiegen, zählen…

  • Einkaufen mit den Kindern und Kaufladenspiel (Umgang mit Geld- Artikel zählen)


lupe

Naturwissenschaftliche und technische Bildung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen lernen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge in der belebten und unbelebten Natur zu verstehen und selbst Experimente durchzuführen. Sie sollen lernen, lebensweltbezogene Aufgaben zu bewältigen, die naturwissenschaftliche oder technische Grundkenntnisse erfordern.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Regelmäßige Naturerlebnistage im Kindergartenwald
  • Wöchentliches Experimentieren mit den Pusteblumenkinder in der Forscherecke
  • Teilnahme an der Umweltaktion „Saubere Landschaft“
  • Umgang mit hauswirtschaftlichen und elektronischen Geräten
  • Auseinanderlegen von alten Geräten

pflanze

Umweltbildung und -erziehung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen lernen, ökologische Zusammenhänge zu erkennen und mitzugestalten, ein Bewusstsein für eine gesunde Umwelt und für die Bedeutung umweltbezogenen Handels zu entwickeln und so zunehmend Verantwortung für die Welt, in der sie leben, zu übernehmen.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Exkursionen, Wanderungen, Spaziergänge, regelmäßige Naturerlebnistage

  • Naturerfahrungen im Spielhof, im Wald, am Wasser ...

  • Regelmäßige Aktionen mit Bund Natur Schutz und Haus der schwarzen Berge

  • Anschauungen (Ganzheitliches Erleben von Natur- und Umweltvorgängen)

  • Phantasiereisen, Identifikationsübungen, Sinnesübungen

  • Regelmäßiges Experimentieren und Forschen

  • Gespräche, Bilder- und Sachbücher, Geschichten, Dias, Bilder ...

  • Lieder und Tänze zum Thema Natur und Umwelt

  • Mülltrennung, sparsamer Umgang mit Energiequellen vermitteln

  • Besuch der Kläranlage


musik

Medienbildung und -erziehung, informationstechnische Bildung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen die Bedeutung und die Verwendungsmöglichkeiten von alltäglichen informationstechnischen Geräten und von Medien in ihrer Lebenswelt kennen lernen.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Bilderbücher anschauen und vorlesen

  • CDs und Hörspiele anhören

  • Bedienen des CD- Players

  • Kleine Filme anschauen (Märchen, Geschichten, Fotos)

  • Monatliches Bilderbuchkino in der Bibliothek


basteln

Ästhetische, bildnerische und kulturelle Bildung und Erziehung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen lernen, ihre Umwelt in ihren Formen, Farben und Bewegungen sowie in ihrer Ästhetik wahrzunehmen und das Wahrgenommene schöpferisch und kreativ gestalterisch umzusetzen.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Freies und kreatives Malen, Basteln und Gestalten mit vielfältigen Materialien

  • Umgang mit Konstruktionsmaterial, Legematerial

  • Gemeinschaftsarbeiten mit verschiedenen Materialien

  • Anschauungen bestimmter Objekte (z.B. mit allen Sinnen "Erde" erfahren)

  • Sinnesübungen (z.B. barfuß laufen, mit verschlossenen Augen Gegenstände ertasten, erkennen und zuordnen, Dinge sehen, hören, riechen, schmecken, tasten)

  • Experimentieren

  • Rollenspiel, Theater, Musical mit Kindern erarbeiten und umsetzen

  • Fahrt nach Maßbach ins Theater mit den Pusteblumenkindern


gitarre

Musikalische Bildung und Erziehung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen ermutigt werden, gemeinsam zu singen. Sie sollen lernen, Musik konzentriert und differenziert wahrzunehmen und Gelegenheit erhalten, verschiedene Musikinstrumente und die musikalische Tradition ihres Kulturkreises sowie fremder Kulturkreise kennen zu lernen.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Singen, Kreisspiele, Bewegungslieder, Fingerspiele im Morgenkreis

  • Tänze verschiedener Art und verschiedener Kulturen

  • Malen zu meditativer Musik, Entspannungs- und Meditationsübungen

  • Regelmäßiges Musizieren mit Körper- Rhythmus- und Melodieinstrumenten

  • Geschichten mit Instrumenten verklanglichen


sport

Bewegungserziehung und -förderung, Sport

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kinder sollen ausgiebig ihre motorischen Fähigkeiten erproben und ihre Geschicklichkeit im Rahmen eines ausreichenden und zweckmäßigen Bewegungsfreiraumes entwickeln können.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Tägliche Bewegungsbaustelle in der Turnhalle mit freien Bewegungsmöglichkeiten

  • Regelmäßiges angeleitetes Turnen mit Kleingruppen

  • Verschiedene Tänze

  • Spielen an der frischen Luft, Spaziergänge, Spielen auf dem Spielplatz der „grünen Lunge“

  • Naturerlebnistag im Wald, auf der Wiese, am Wasser

  • Treppenstufen gehen im Kindergarten

  • Fahrzeug fahren, Klettern, Rutschen, Balancieren, Hangeln, Rennen, Schaukel im Spielhof


gesundheit

Gesundheitserziehung

 

Ziel aus dem Bildungs- und Erziehungsplan:

„Kindern soll vermittelt werden, auf eine gesunde und ausgewogene Ernährung und ausreichend Ruhe und Stille zu achten. Sie sollen Hygiene- und Körperpflegemaßnahmen einüben sowie sich Verhaltensweisen zur Verhütung von Krankheiten aneignen, unbelastet mit ihrer Sexualität umgehen und sich mit Gefahren im Alltag, insbesondere im Straßenverkehr, verständig auseinanderzusetzen. Richtiges Verhalten bei Bränden und Unfällen ist mit ihnen einzuüben.“

 

In unserer Einrichtung erreichen wir diese Ziele durch folgende Methoden

  • Einüben von Hygieneregeln im Alltag, wie Toilette gehen, Händewaschen, Naseputzen, in die Armbeuge niesen usw.

  • Erarbeiten bestimmter Themen (z.B.: Wie erhalte ich meinen Körper gesund?)

  • Besuch eines Arztes, Zahnarztes, der Feuerwehr, des Rettungsdienstes, der Polizei

  • Bilderbücher, Spiele und Geschichten zum Thema „Gesundheit“

  • Gesundes Frühstück einmal im Monat

  • Täglicher Umgang mit Schere, Messer ...

  • Aufstellen von Regeln im Alltag

  • Wöchentliches Turnen, Bewegungsspiele, Spiel an der frischen Luft

  • Tägliche Bewegungsbaustelle und Ruhephase nach dem Mittagessen

  • Stilleübungen, Phantasiereisen, Igelballmassagen, Meditationen